Sonntag den 27.11.2022 um 17:00 Uhr
Werther
Drame lyrique von Jules Massenet
Text von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach Goethes
»Die Leiden des jungen Werthers« | Deutsche Fassung von Peter Brenner
Der französische Spätromantiker Jules Massenet feierte seinen ersten großen Welt-Erfolg mit der Opera comique »Manon« von 1884. Anknüpfen an diesen Erfolg konnte der Komponist, bezeichnet als Meister der lyrischen Oper, mit seinem 1892 in Wien uraufgeführt »Werther«.
Auch wenn diese Oper mit den Motiven des Briefromans von Goethe aus dem Jahre 1774 sehr frei verfährt: Der Grundkonflikt ist hier der gleiche: Werther hat sich in Charlotte verliebt, die ihrer sterbenden Mutter jedoch versprechen musste, Albert zu heiraten. Dass Charlotte ihre Gefühle für Werther zu Gunsten einer Vernunftehe unterdrückt, treibt diesen zur Verzweiflung. Gewaltsam hält sich Werther von der Familie fern, doch als er, schließlich zum Weihnachtsfest geladen, Charlotte das Geständnis ihrer Liebe abringt, hat er augenscheinlich den Bogen überspannt! In dem Bewusstsein, dass es unter den gegebenen spießbürgerlichen Verhältnissen für ihre Liebe keine Erfüllung geben kann, borgt sich Werther von Albert Pistolen für eine »weite Reise«.
MUSIKALISCHE LEITUNG Hans-Peter Preu
INSZENIERUNG Béatrice Lachausseé
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
--------------------------------------------------------------------
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
NEUSTART KULTUR, INTHEGA
und den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
--------------------------------------------------------------------
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln. Bitte informieren Sie sich in den Tagen vor der gebuchten Vorstellung auf unserer Homepage www.kulturzentrum-grossenhain.de!
Text von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach Goethes
»Die Leiden des jungen Werthers« | Deutsche Fassung von Peter Brenner
Der französische Spätromantiker Jules Massenet feierte seinen ersten großen Welt-Erfolg mit der Opera comique »Manon« von 1884. Anknüpfen an diesen Erfolg konnte der Komponist, bezeichnet als Meister der lyrischen Oper, mit seinem 1892 in Wien uraufgeführt »Werther«.
Auch wenn diese Oper mit den Motiven des Briefromans von Goethe aus dem Jahre 1774 sehr frei verfährt: Der Grundkonflikt ist hier der gleiche: Werther hat sich in Charlotte verliebt, die ihrer sterbenden Mutter jedoch versprechen musste, Albert zu heiraten. Dass Charlotte ihre Gefühle für Werther zu Gunsten einer Vernunftehe unterdrückt, treibt diesen zur Verzweiflung. Gewaltsam hält sich Werther von der Familie fern, doch als er, schließlich zum Weihnachtsfest geladen, Charlotte das Geständnis ihrer Liebe abringt, hat er augenscheinlich den Bogen überspannt! In dem Bewusstsein, dass es unter den gegebenen spießbürgerlichen Verhältnissen für ihre Liebe keine Erfüllung geben kann, borgt sich Werther von Albert Pistolen für eine »weite Reise«.
MUSIKALISCHE LEITUNG Hans-Peter Preu
INSZENIERUNG Béatrice Lachausseé
ELBLAND PHILHARMONIE SACHSEN
--------------------------------------------------------------------
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
NEUSTART KULTUR, INTHEGA
und den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
--------------------------------------------------------------------
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln. Bitte informieren Sie sich in den Tagen vor der gebuchten Vorstellung auf unserer Homepage www.kulturzentrum-grossenhain.de!
TICKETS bestellen